Catrin von Cisewski

Smart City Experte
Deutsche Telekom

CAS & Netzwerk SMART Mobility Management

Driven by SMART Data & SMART Cities

Logo von Universität St. Gallen | Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI-HSG)

«Die Gestaltung zukunftsfähiger Mobilität ist ein Baustein auf dem Weg zur Smart City. Vom Zertifikatslehrgang Smart Mobility ManagerIn HSG erhoffe ich mir Ideen, die die Herausforderungen von stetig wachsenden Städten, wie zunehmende Verkehrsstaus, hohe Luftverschmutzung oder ineffizienter Verkehr, angehen. Was mich antreibt, ist Städte zu nachhaltigeren, attraktiveren und lebenswerteren Orten zu machen – auch für künftige Generationen.»

Steckbrief

Welche Erkenntnisse oder Fähigkeiten, die du während deiner Weiterbildung bei uns erworben hast, haben dir in deiner beruflichen Laufbahn am meisten geholfen?

"Die Weiterbildung hat mir ein tiefgreifendes Verständnis für die Planung und Umsetzung intelligenter Mobilitätslösungen vermittelt, was mir geholfen hat, innovative Strategien in meiner beruflichen Laufbahn zu entwickeln und umzusetzen. Außerdem habe ich durch die Weiterbildung wertvolle Kontakte zu Experten und Fachleuten in der Branche geknüpft. Dieses Netzwerk ist Gold wert."

Gibt es eine besondere Erinnerung während deiner Weiterbildung, die dein Lern- oder Berufserlebnis nachhaltig beeinflusst hat?

"Ich erinnere mich sehr gern an die abendlichen Videokonferenzen mit meinem Team, um unseren Praxis Cases zu erstellen. Die Zusammenarbeit mit Kommilitonen aus ganz anderen Mobility-Bubbles hat meine Perspektive enorm erweitert und meine Fähigkeit gestärkt, komplexe Herausforderungen anzugehen."

Was bedeutet SMART Mobility für dich? Hat sich etwas an deiner Definition während dem Weiterbildungskurs geändert?

"Aufgrund meines Hintergrundes als Smart City Expertin habe ich SMARTE Mobilität vor allem mit Daten und innovativen Technologien verbunden. Während der Weiterbildung habe ich jedoch eine vertiefte Perspektive auf SMART Mobility entwickelt. Mir ist nun klar, dass SMART Mobility ganzheitliche betrachtet werden muss und nicht nur Technologie und Effizienz umfasst, sondern viel mehr (Förderung von umweltfreundlichen Transportmitteln, etc.)."

Welche innovativen Technologien oder Konzepte im Bereich der Smart Mobility beeindrucken dich am meisten? Wie könnten diese Technologien die Art und Weise verändern, wie Menschen sich fortbewegen?

"Autonome Fahrzeuge, Mobilitätsplattformen und Flugtaxis finde ich am spannendsten. Diese Technologien können dazu beitragen, Verkehrsstaus zu reduzieren, die Umweltbelastung zu verringern, die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen und den Zugang zu Transportmitteln für alle Bevölkerungsgruppen zu verbessern. Das wäre ein großer Fortschritt."

Wie hat unser Programm und Netzwerk Deine persönliche berufliche Transformation beeinflusst?

"Seit meinem Abschluss habe ich mich beruflich stark weiterentwickelt. Durch die Weiterbildung und berufliche Erfahrungen habe ich ein großes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen im Bereich der Mobilität entwickelt. Das hat mir ermöglicht, als Experte aufzutreten. Zusammen mit dem Regierenden Bürgermeister von Berlin über die Transformation Berlins zu diskutieren war ein Höhepunkt, der ohne die Weiterbildung an der Uni St. Gallen sicher nicht möglich gewesen wäre."