Stefanie Berliner

Head of DACH
Holo A/S

CAS & Netzwerk SMART Mobility Management

Driven by SMART Data & SMART Cities

Logo von Universität St. Gallen | Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI-HSG)

«Globale Trends wie Urbanisierung und Klimawandel erfordern die dringende Transformation des Verkehrssektors mit nachhaltigen Mobilitätslösungen. Dies kann meiner Meinung nach nur im Dialog zwischen Wissenschaft und Wirtschaft funktionieren. Hierfür bietet der Zertifkatslehrgang CAS SMART Mobility Management den entscheidenden Baustein für einen umsetzungsorientierten Wissenstransfer. Ich freue mich sehr darauf, gemeinsam mit den Teilnehmern und Experten die dafür notwendigen Qualifikationen und Kompetenzen zu erweitern.»

Kurzvita

Stefanie lebt in Zürich und verantwortet als Head of DACH die Marktentwicklung der autonomen Mobilität beim dänischen Unternehmen Holo. In dieser Rolle begleitet sie Projekte mit öffentlichen und privaten Partnern in der Schweiz, Deutschland und Österreich – von der strategischen Planung über Genehmigungsprozesse bis hin zur praktischen Umsetzung autonomer Shuttle-Services.

Zuvor war sie in der Mobilitätsberatung sowie im Innovationsumfeld tätig und arbeitete unter anderem mehrere Jahre bei Audi, PwC und Porsche (P3X).  Die Universität St. Gallen (HSG) begleitet sie seit vielen Jahren: 2021 absolvierte sie den Zertifikatslehrgang Smart Mobility Management, seit 2024 ist sie Mitglied des Advisory Boards des Instituts für Mobilität. Ihre Erfahrung bringt sie zudem als Projektpartnerin in der Lehre ein – etwa durch Praxisbeiträge zu autonomen Mobilitätslösungen.

Steckbrief

Welche Erkenntnisse oder Fähigkeiten, die du während deiner Weiterbildung bei uns erworben hast, haben dir in deiner beruflichen Laufbahn am meisten geholfen?

"Eine der wichtigsten Erkenntnisse war, dass Transformation und Mut zum Wandel eigene Änderungen des persönlichen Status Quo erfordert. Die dabei wichtigste erlernte Fähigkeit ist das Verständnis, dass es ohne Partnerschaften nicht funktioniert. Vor allem, dass der Wandel diverse Industrien erfasst."

Gibt es eine besondere Erinnerung während deiner Weiterbildung, die dein Lern- oder Berufserlebnis nachhaltig beeinflusst hat?

"Innovationen sind keine plötzlichen Ideen oder ingenieurshafte Genialität. Es ist ein simples Modell, dass auf jede Strategie, Produkt, Dienstleistung angewendet werden kann und zu innovativen Weiterentwicklung führt."

Was bedeutet SMART Mobility für dich? Hat sich etwas an deiner Definition während dem Weiterbildungskurs geändert?

"SMART Mobility bedeutet für mich: vernetzt, verlässlich, einfacher Zugriff, nachhaltig, jederzeit verfügbar, kostengünstig, ausgelastet, sicher"

Welche innovativen Technologien oder Konzepte im Bereich der Smart Mobility beeindrucken dich am meisten? Wie könnten diese Technologien die Art und Weise verändern, wie Menschen sich fortbewegen?

"Am meisten beeindruckt mich die regions- und länderübergreifende Vernetzung von Smart Mobility Angeboten. Insellösungen zu weltweiten Mobilitätsangeboten auszuweiten, ist eine besondere Leistung und erfordert innovative technologische Fähigkeiten. Das Angebot verändert die Nachfrage nachhaltig."

Wie hat unser Programm und Netzwerk Deine persönliche berufliche Transformation beeinflusst?

"Das Netzwerk hat eine vielschichtige Denk- und Umsetzungsweise ermöglicht. Durch direkte Kontakte entstehen und entstanden Partnerschaften, Wissenstransfer, Zugang zu anknüpfenden Themen und visionären Zielen. Das Programm hat den Weg von Theorie zu Praxis geebnet."

Was hast Du für Dich persönlich mitgenommen?

"Ich bin unglaublich dankbar über das Netzwerk, Freundschaften und Inspirationen, die das CAS SMM Programm bietet. Es motiviert und bereitet Freude zu sehen, wozu einzelne Akteure fähig sind und ist eine persönliche Inspiration, Umwege und Risiko bewusster in Kauf zu nehmen."