Tobias Clemens

Senior Manager Insurance & Business Development
Cembra Money Bank

CAS & Netzwerk SMART Mobility Management

Driven by SMART Data & SMART Cities

Logo von Universität St. Gallen | Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI-HSG)

«Neue Geschäftsmodelle und Ökosysteme im Mobilitätsbereich fordern auch Bankenpartner heraus und verlangen Finanzierungslösungen für Auto-Abos, Shared Mobility oder multimodale Verkehrsangebote. Vom CAS Smart Mobility Management verspreche ich mir vertiefte Einblicke in Mobilitätskonzepte im In- und Ausland, angewandtes Methodenwissen und einen Austausch mit Praktikern aus verschiedenen Branchen.»

Kurzvita

Mit der Mobilitätsindustrie habe ich gleich zwei Berührungspunkte:_x000D_
Aus meinen 14 Berufsjahren in der Paketlogistik kenne ich die Gütermobilität sehr gut. Bei DPD Schweiz und dem Mutterhaus, GeoPost (heute DPDgroup) war ich unter anderem für Innovationsmanagement und Nachhaltigkeitsthemen verantwortlich. Zuletzt durfte ich nebenberuflich den Aufbau der Quickpac AG begleiten, Europas ersten Paketdienstleister, der auf der letzten Meile zu 100% mit Elektrofahrzeugen ausliefert._x000D_
Seit 2017 bin ich primär im Bereich Financial Services / Consumer Finance unterwegs. Beim aktuellen Arbeitgeber, der Cembra Money Bank, stellt die Finanzierung von individueller Mobilität (Auto, Wohnmobil, Motorrad) den häufigsten Finanzierungszweck dar. Megatrends wie Urbanisierung, Nachhaltigkeit und Ökosysteme stellen grosse Herausforderungen dar, auf welche die Cembra mit Ihren knapp 4’000 verbundenen Autohändlern Antworten finden muss. In meiner Rolle als Senior Product Manager beschäftige ich mich stark mit neuen Geschäftsmodellen._x000D_
Von einer Teilnahme am CAS Smart Mobility Management verspreche ich mir vertiefte Einblicke in Mobilitätskonzepte im In- und Ausland, angewandtes Methodenwissen und einen intensiven Austausch mit Praktikern aus verschiedenen Branchen.

Steckbrief

Welche Erkenntnisse oder Fähigkeiten, die du während deiner Weiterbildung bei uns erworben hast, haben dir in deiner beruflichen Laufbahn am meisten geholfen?

"Ich habe vom CAS SMM primär derart profitiert, dass ich einen viel weiteren Blick auf die Mobilitätswelt erhalten habe als ich zuvor hatte. Vom beruflichen Kontext her kenne ich die individuelle Mobilität recht gut. Nun sind mir auch Transportwege wie ÖV und Mikromobilität viel besser bekannt."

Gibt es eine besondere Erinnerung während deiner Weiterbildung, die dein Lern- oder Berufserlebnis nachhaltig beeinflusst hat?

"Der Blick nach China, Israel und in die USA haben mir die Augen für Mobilitätstrends und Innovationen eröffnet, die morgen oder übermorgen auch uns in Europa betreffen werden."

Was bedeutet SMART Mobility für dich? Hat sich etwas an deiner Definition während dem Weiterbildungskurs geändert?

"SMART Mobility bedeutet für mich, den Menschen mehr Alternativen im Bereich Mobilität zu bieten, damit sie ihre Mobilitätsbedürfnisse besser und einfacher erfüllen können."

Welche innovativen Technologien oder Konzepte im Bereich der Smart Mobility beeindrucken dich am meisten? Wie könnten diese Technologien die Art und Weise verändern, wie Menschen sich fortbewegen?

"Mich hat das autonome Fahren sehr stark beeindruckt. Hier sehe ich ein riesiges Potenzial für MaaS-Lösungen durch Shuttle-Taxis und für Connected Car / Telematics-Anwendungen in PKWs."

Wie hat unser Programm und Netzwerk Deine persönliche berufliche Transformation beeinflusst?

"Dass es im DACH-Raum viele Mobilitätsenthusiasten gibt, die an ähnlichen Herausforderungen arbeiten, sich dank des CAS SMM zusammenfinden und ein immer stärkeres Netzwerk bilden."

Was hast Du für Dich persönlich mitgenommen?

"Cooler Steckbrief. Hat Spass gemacht ihn auszufüllen!"