Sylvia Lier

Geschäftsleitung / MD
TAF mobile GmbH

CAS & Netzwerk SMART Mobility Management

Driven by SMART Data & SMART Cities

Logo von Universität St. Gallen | Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI-HSG)

«Ich möchte es Menschen ermöglichen, auch ohne eigenes Auto gut und klimagerecht mobil zu sein. Dafür braucht es Zugänge zu allen Mobilitätsformen, die idealerweise von Verkehrsgesellschaften (ÖPNV4.0) zur Verfügung gestellt werden.»

Kurzvita

Sylvia ist verheiratet, hat zwei Söhne (17 und 14) und lebt im Kölner Norden._x000D_
Nach ihrem dualen Studium der Betriebswirtschaftlehre hat sie als Marketing Managerin bei Continental in Wien gearbeitet._x000D_
_x000D_
Mitte der 90er Jahre hat sie ihre Vertriebslaufbahn bei der LeasePlan Deutschland GmbH begonnen. Nach verschiedenen Stationen im Vertrieb und in Operations wurde sie 2004 als Vertriebsdirektorin in die Geschäftsleitung berufen._x000D_
_x000D_
2012 ist Sylvia zur Deutschen Bahn Connect GmbH gewechselt, wo sie 2014 die Rolle des CEO übernahm. Neben dem Management der 22.000 Autos umfassenden Flotte, verantworte sie das Sharing Business der Deutschen Bahn, wozu u.a. Flinkster, Call a bike und ioki gehörten. In dieser Zeit wurde sie Expertin für Mobilitätsplattformen, mobility-as-a-service sowie für innovative Produkte wie das Mobilitätsbudget. Für Letzteres verlieh ihr die Allianz pro Schiene den Innovationspreis „Mobilitätsgestalterin 2018“._x000D_
_x000D_
In ihrer Rolle als Kaufmännische Vorständin bei der Rheinbahn AG, Düsseldorf, war es Sylvias erklärtes Ziel, dem Kunden ÖPNV und Sharingangebote aus einer Hand anzubieten und so die Verkehrswende zum Kunden zu bringen._x000D_
_x000D_
Sylvias fachlichen Schwerpunkte liegen im Generalmanagement, in den kaufmännischen Bereichen, im Business Development, in der Digitalisierung von Prozessen und Produkten/Services sowie in der Erstellung der Unternehmensstrategie und in der Umsetzung der daraus resultierenden Transformation.

Vorlesung

ÖNV 4.0 - warum die Mobilitätswende Plattformen und Kooperation braucht.

Quo vadis Mobilität? Wie gut passt die heutige Istsituation zum Kundenwunsch? Welche Rolle können Plattformen dabei spielen? Plattformen als Innovationstreiber am Beispiel des Mobilitätsbudgets: Funktionsweise, Status und Nutzen für die Mobilitätswende Plattformen als Grundlage für eine zukunftsfähige Positionierung der Verkehrsgesellschaften