Unser Angebot

Executive MBA-Professoren

Vorträge, Workshops und Coachings von Professoren der Universität St. Gallen

Zu den Dozenten

Best-Practice Tools

Konzepte und Werkzeuge von Experten aus dem Mobility-Bereich

Netzwerk

Werden Sie ein Teil eines Netzwerks von Führungskräften aus unterschiedlichen Branchen sowie Referenten aus Theorie und Praxis

Zu den Netzwerk

Zertifikatsabschluss

Abschluss an der Universität St. Gallen & Erlangung von 15 ECTS-Credits. Die Leistungen im Studium sind an weiterführende Ausbildungen anrechenbar.

was ist ein CAS

Persönliche Weiterentwicklung

Lassen Sie sich durch den Austausch und das persönliche Feedback zu Ihrem nächsten Karriereschritt ermutigen.

Von der Praxis für die Praxis

Sie erlernen das Handwerkszeug von internationalen Hands-On Experten.

Zu den Dozenten
Info Broschüre herunterladen
0

Zert. SMART Mobility ManagerInnen (HSG)

0

Durchschnittsalter

0

-

0 Jahre

Jüngster und ältester TeilnehmerInnen

0%

TeilnehmerInnen mit Promotion oder MBA

0%

TN ohne Hochschulabschluss

0%

Frauenanteil

0

Verschiedene Branchen

Unser Netzwerk

«Eine Mobilitätswende erfordert smarte Köpfe, klare Konzepte, einen regulatorischen Rahmen und insbesondere Lösungen aus der Kundenperspektive, die trotz aller Hürden mit PS – nachhaltig und elektrisch – auf die Straße gebracht werden, um zeitnah messbare Ergebnisse zu erzielen.»

Susanne Deimel, Founder & Managing Director / WiM Stipendiatin, InnoTWOnity GmbH

«« Fluctuat nec mergitur »»

EMBA Sylvain Jeanroy, Head of Sales and Operations, Astara Move Switzerland AG

«Mobilität von morgen ist als umfassende Lösung zu denken. Es braucht die Kombination von öffentlichem Verkehr, erste- und letzte Meile Lösungen sowie individuellen Verkehrsträgern, um die Bedürfnisse der Nutzenden bestmöglich abzudecken. Bahnhöfe sind in ihrer Funktion als Mobilitätsdrehscheibe zu betrachten, um und sie attraktiv zu gestalten.»

Olivia Glauser, Projektleiterin Mobilitätsentwicklung, BLS AG

«Die Mobilitätslandschaft im 21. Jahrhundert ist vielfältiger denn je. Sie entwickelt sich stetig weiter und spielt vor allem in urbanen Gebieten eine wichtige Rolle. Für mich persönlich bedeutet >Mobilität maximale Flexibilität< und ich bin sehr gespannt auf neue Erkenntnisse und Perspektiven, welche mir im Studiengang Smart Mobility Management von den renommierten DozentInnen und Praxis-ExpertInnen der Universität St. Gallen vermittelt werden.»

Philipp Zellner, Category Manager Fleet, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG

«Erstmals in der Weltgeschichte leben mehr Menschen in Städten als auf dem Land: Ungefähr 55 Prozent der Menschen weltweit wohnen in urbanen Räumen. Welche Auswirkungen wird dieser Trend haben? – Es ist nun an uns dies herauszufinden und die Zukunft der Mobilität mitzugestalten.»

MBA Sascha Hagmann, Head of Operations, Mercedes Benz Financial Services Schweiz AG

MBA Matthias Dammann, Senior Director, diconium

«Diese Mobilitätswende ist auch Energiewende, Industriewende und Gesellschaftswende. Daher werden Smart Mobility und Smart City Kompetenzen in Zukunft zur Management- und Leadership-Grundausstattung gehören. Sie findet zudem global, an verschiedenen Orten gleichzeitig statt. Dabei gibt es viel voneinander zu lernen – vor allem in Europa und China.»

Dr. Daniel Frerichs, Director Europe, Huangpu District (Guangzhou)

«Mobilität ist nicht nicht nur Fortbewegung sondern repräsentiert für mich meine Lebenseinstellung; immer vorwärts gehen, in Bewegung bleiben und stets neue Wege einschlagen.»

Katharina Schlittler, Country Managerin / GF (WIM Stipendiatin), Voi Technology Switzerland & Austria

Michael Maiocchi, Senior Manager Technical Development, Hupac Intermodal SA

Peter Höftberger, Head of Product, Mobility Carsharing

«Mobilität bedeutet bekanntlich Beweglichkeit. Die anstehenden Herausforderungen der Verkehrswende meistern wir vor allem mit der Beweglichkeit für Veränderungen – die beginnt im Kopf. Jeder kann Vorbild sein!»

Peter Frey, Projektleiter Carsharing, SBB

«Die Zukunft der Mobilität ist vernetzt, flexibel & nachhaltig. Da ich auch an individuelle Mobilität glaube & die Convenience der Nutzer dabei nicht leiden soll bin ich an smarten & langfristigen Mobilitätslösungen interessiert. Ich freue mich auf die Horizonterweiterung.»

Thierry Gavoille, Head of Business Development, Enterprise Schweiz / Helvetic Motion AG

«Mobilität in all ihren Facetten bedarf heute unterschiedlichster intelligenter Lösungen, um gleichermaßen den Bedürfnissen der Verbraucher und denen der Industrien zu entsprechen. Das Programm CAS Smart Mobility Management bietet die ideale Plattform zur Vernetzung, um gemeinsam zu den Herausforderungen sowie Lösungsansätzen in den Dialog zu gehen.»

MBA Christian Meffert, Associated Partner – Software Defined Vehicle, MHP Management- und IT-Beratung GmbH

««Mobilität ist ein Grundbedürfnis. Mit der Initiative ZUKUNFT NAHVERKEHR schaffen wir ein Bewusstsein, dass öffentlich geteilte Mobilität in Zukunft zur attraktiven, ersten Mobilitätswahl wird.»»

Christian Schaalo, Marktstrategie und Branchenkommunikation, ZUKUNFT NAHVERKEHR

«Niemand allein wird die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts alleine bewältigen. CAS SMART Mobility ist mehr als Wissenserweiterung – es ist eine Einladung, um mit dem Who-is-who der Mobilitätsbranche gemeinsam die Zukunft zu gestalten und die Bewegung voranzubringen.»

Thomas Wachsmuth, Projektleiter Mobility Next, AUDI AG

«Im Fokus meiner beruflichen Zusammenarbeit mit grossen Autoimporteuren und OEMs stehen die Weiterentwicklung von Kundenbindungsprogrammen sowie der Vertrieb gemeinsamer Versicherungslösungen und Services über unsere Partner. Mit Ökosystemen erschliessen wir uns alternative Kundeninteraktions- und Absatzmöglichkeiten. Ich erhoffe mir aus diesem Lehrgang innovative Lösungsansätze sowie neue Trends mitnehmen und meinen Rucksack mit neuem Wissen füllen zu können.»

Tuncay Özdemir, Head Automotive & Mobility Partners Zurich Schweiz, Zurich Insurance Group

«Anstatt das Automobil mithilfe neuartigen Technologien stetig in neue Sphären zu heben, sollten wir uns Gedanken machen, wie wir die Mobilität der Zukunft anders gestalten. Automobil gehört für mich klar zu den Key Playern der Mobilität, es gibt jedoch noch ganz viele andere Key Player in der Industrie – deren intelligentes Zusammenspiel hilft schliesslich, die Zukunft der Mobilität zu verändern.»

Tim Wäckerle, Senior Consultant Smart Mobility, eraneos Switzerland

«Die weltweite Automobilindustrie befindet sich in dem größten Transformationsprozess ihrer Geschichte. Geschwindigkeit, Innovation, Flexibilität, Kundenzentrierung und Vernetzung sind entscheidender denn je. Ich verspreche mir vom Zertifikatslehrgang Smart Mobility ManagerIn HSG Impulse, Ideen und Antworten, um noch besser durch diese volatile Zeit zu navigieren und im Austausch mit Academia und anderen Teilnehmern relevante Ansätze sowie Lösungen für die aktuellen Herausforderungen zu entwickeln – und damit mein eigenes Profil zu schärfen.»

Susanna Eiber, Marketingleiterin | MINI Deutschland, BMW Group

«Globale Trends wie Urbanisierung und Klimawandel erfordern die dringende Transformation des Verkehrssektors mit nachhaltigen Mobilitätslösungen. Dies kann meiner Meinung nach nur im Dialog zwischen Wissenschaft und Wirtschaft funktionieren. Hierfür bietet der Zertifkatslehrgang CAS SMART Mobility Management den entscheidenden Baustein für einen umsetzungsorientierten Wissenstransfer. Ich freue mich sehr darauf, gemeinsam mit den Teilnehmern und Experten die dafür notwendigen Qualifikationen und Kompetenzen zu erweitern.»

Stefanie Berliner, Head of DACH, Holo A/S

«Die Mobilität befindet sich in einem nie gesehenen Wandel. Ich möchte mich aktuell halten mit den neuesten Trends im Bereich Smart Mobility. Mir ist wichtig, spannenden Menschen aller Altersklassen zu begegnen, die einander befruchten und die sich gegenseitig von den jeweiligen Erfahrungen inspirieren lassen.»

Ronald Ziegler, Head of Van Business, MAN Truck & Bus Schweiz AG

«Die Mobilität transformiert sich hin zu flexibler und bedarfsorientierter Nutzung von unterschiedlichen Verkehrsträgern. Die Grenzen zwischen öffentlichem und privatem Verkehr werden zunehmend zu einem Gesamtsystem​ verschmelzen. Ich freue mich auf das CAS Smart Mobility Management, eine ideale Plattform für regen Austausch, Impulse und persönliche Weiterentwicklung.»

Ralf Käser, Teilhaber, Target Group GmbH & Vorstand Mobilitätsverband Schweiz, Target Group GmbH

«Die Spannungsfelder im Bereich Mobilität könnten größer nicht sein. Für die Gesellschaft geht es um reduzierte Ressourcennutzung, um Effizienz und beherrschbare, tragfähige Konzepte. Für den Einzelnen geht es um Mobilität als Notwendigkeit, als Freiheitselement, und als Luxusfaktor. Ich freue mich darauf, mit spannenden Menschen die Köpfe hierzu zusammenzustecken.»

Patrick Schmid, Digital Strategy & Customer Experience Lead, Mercedes-AMG GmbH

«Wie sieht die Mobilität von Morgen aus? Welche Einflüsse nehmen Digitalisierung, Elektrifizierung, autonomes Fahren und connected Mobility? Vom Studiengang Smart Mobility Management an der Universität St. Gallen erhoffe ich mir, intelligente Lösungen und neue Ansätze zu erarbeiten, um so den notwendigen Strukturwandel erfolgreich voranzutreiben.»

Peter Koether, Group Fleet Manager, Vaillant Group

«Bei AMAG wollen wir uns zur führenden Anbieterin von nachhaltiger individueller Mobilität entwickeln. Diesen Wandel möchte ich aktiv mitgestalten – daher suche ich den Kontakt zu Entscheidungsträgern und den Austausch mit Spezialisten, versuche Trends und Tendenzen frühzeitig zu erkennen und meinen Horizont kontinuierlich zu erweitern.»

Michael Rösser, Chief Executive Officer, OFRAG Vertriebsgesellschaft

«Das CAS Smart Mobility Management Programm ist für mich eine ideale Gelegenheit, um meine stark aus der Public Sector Beratung geprägte Expertise einzubringen und um die Perspektiven von Mobilitätsvordenkern aus anderen Sektoren und Wissenschaft zu erweitern. Gemeinsam entwickeln wir die Mobilität der Zukunft – darauf freue ich mich sehr!»

Maximilian Rohs, Director Infrastructure & Mobility, PwC Deutschland

«Ich unterstütze seit Jahren Mobility und Logistik Startups bei ihrem Wachstum und der Umsetzung ihrer innovativen Lösungen. Gemeinsam mit Mobility-Experten aus Wissenschaft und Praxis möchte ich aktuelle Konzepte zur Transformation der Mobilitätsindustrie vertiefen. Ich erhoffe mir frische Impulse vor allem im Bereich Smart Cities und den Ausbau meines Netzwerkes mit Partnern, die die Zukunft der Mobilität gestalten.»

Michael Brecht, Founder, MOTION Mobility Media

«Wir revolutionieren die Mobilität!» Mit diesem Ansatz haben wir Sponti-Car 2016 gegründet. Ambitionierte Ziele wurden gefasst und mittlerweile sehen wir ein immer grösser werdendes Bedürfnis an umfassenderen Mobilitätslösungen und Konzepten. Dafür braucht es Know-how und ein hervorragendes Netzwerk an Gleichgesinnten. Beides erhoffe ich mir vom CAS Mobility Management.»

Mark Ritzmann, Smart Mobility Experte, Sponti-Car GmbH

«Ich freue mich sehr Teil des Lehrgangs CAS Smart Mobility Management zu sein, denn wir müssen uns alle endlich mit nachhaltigen Mobilitätslösungen beschäftigen. Bei Hanse Mondial verfolgen wir das Ziel mehr Menschen für den Reisebus als nachhaltigstes motorisiertes Verkehrsmittel zu begeistern und somit viele Autos von den Straßen holen.»

Julien Figur, CEO und Gründer, Hanse Mondial GmbH

«Ich freue mich als Teilnehmer am Programm dabei zu sein und auf die vielen innovativen Personen, die mit ihrem spezifischen Wissen die Mobilität smarter gestalten wollen. Als Treiber in unseren jeweiligen Fachgebieten können wir zusammen Geschwindigkeit aufnehmen und Lösungen schon heute vertesten. Mit meinen Erfahrungen aus der deutschen Automobilindustrie und dem Startup für Mobilitätsdienste verstehe ich beide Seite sehr gut und freue mich weitere Perspektive in Smart Mobility kennenzulernen.»

Marcus Gawron, UX/Innovation Marketing Manager, Volkswagen AG

«Die bestehenden Mobilitätsmodelle müssen besser miteinander verknüpft werden: Wie können wir einen Zugang mit möglichst tiefer Barriere gewährleisten und somit eine attraktive Mobilität à la volldigital, für jeden, unkompliziert & einfach» ermöglichen?»

Magdalena Balogh, Leiterin Marktentwicklung, Mobility Genossenschaft

«Wir leben in einer schnelllebigen und vernetzten Welt, in der bahnbrechende Technologien, demographische Veränderungen und politische Umwälzungen weitreichende gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen haben. Der Wille, die Zukunft zu gestalten, vorauszudenken und vorauszugehen sind unternehmerische Grundbedürfnisse. Wie wird künftig die Mobilität aussehen? Welche gesellschaftliche Rolle werden Unternehmen spielen? Wie und wo werden die Menschen leben? Wie werden Digitalisierung und Globalisierung unsere Welt weiter formen? Wie bleibt man Motor von Innovation und Fortschritt? Impulse, Antworten und Business Modeling’s dazu liefert der HSG CAS Smart Mobility Lehrgang.»

Markus Schwingel, CEO, HEDIN Automotive Schweiz AG

«Innovative und nachhaltige Mobilitätslösungen entstehen durch ein sektorübergreifendes Angebot, da den Endkunden nur ein zusammenhängendes Erlebnis begeistert. Im Wettbewerb der Plattformen werden diejenigen bestehen, die den Kunden am intuitivsten bedienen. Der Markt wird sich hier weiter konsolidieren.»

Kevin Loeffelbein, Gründer & CEO, nowaclean (forwards GmbH)

«„Mit meiner Teilnahme am CAS Smart Mobility Management freue ich mich, die Smart Mobility Bewegung noch aktiver zu unterstützen und mit Best Practices nachhaltige Impulse zu setzen. Mein Ziel ist es, meine Expertise in den Bereichen Sponsoring, Digitale Transformation und Value-Based Sales Marketing einzubringen, um innovative und kundenzentrierte Mobilitätslösungen voranzutreiben.“»

Klaus Hengstmann, Social Selling Academy Lead • Lecturer Executive Education & Research Associate, DAS cand., University of St.Gallen

«Die Vielzahl der sehr unterschiedlichen Teilnehmer, jede und jeder mit einem ganz anderen Hintergrund, verspricht sehr spannende, cross-funktionale Diskussionen. Ich glaube eine solche Swarm-Intelligence beschreibt den richtigen Ansatz, um in dem sehr dynamischen, komplexen und vernetzen Feld der Mobilität die Trends zu verstehen. Darauf freue ich mich!“»

Dr. Jan Hegner, SVP Sales, Dromos GmbH

«Die Baselland Transport AG transformiert sich vom liniengebundenen Transportunternehmen zum integrierten Mobilitätsanbieter. Eine Mission voller Chancen und Herausforderungen, in einer Branche, die sich in einem radikalen Wandel befindet. Um hier bestehen zu können braucht es starkes Leadership, smarte Konzepte und Umsetzungsstärke. Im Executive Programm „SMART Mobility Management“ habe ich direkten Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen, inspirierenden Austausch mit Branchenexperten und kann mein Netzwerk ausbauen.»

Frédéric Monard, CEO, BLT Baselland Transport AG

«Wir Menschen wollen mobil sein und bleiben – ein uralter Anspruch. Wie stellen wir das auch zukünftig sicher, wenn rundum die Ansprüche an die Mobilität sich wandeln, die Möglichkeiten, mobil zu sein, vielfältiger werden und die Rahmenbedingungen, wie Umwelt, Finanzen und Anzahl Menschen, sich stetig verändern? Die Ableitungen dieser zukünftigen Mobilität auf den Kundenservice ist mein Fokus.»

Dieter Fischer, Leiter Customer Value Center VBZ / Leiter ZVV-Contact, Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) / Zürcher Verkehrs Verbund (ZVV)

«Das enorme Diversifikations-Potenzial der verschiedenen Verkehrsträger und die Schaffung einer nachhaltigeren Zukunft begeistern mich. Dabei stehen auch Kunden immer stärker im Fokus und gestalten selber mit. Vom Studienprogramm erwarte ich mir die zielgerichtete Vertiefung meiner Fachkenntnisse und die Erweiterung meines Netzwerkes in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.»

Florian Weinzierl, Director International Marketing, SIXT SE

«Ich freue mich sehr als «Pionier» beim allerersten Zertifikatslehrgang SMART MOBILITY MANAGEMENT an der HSG dabei sein zu können. Vom Lehrgang erhoffe ich mir neue Sichtweisen zu entdecken, alte Denkmuster zu hinterfragen und vor allem inspirierende Persönlichkeiten kennenzulernen. Denn am Ende sind es visionäre Menschen und mutige Unternehmer, welche diese vielzitierte Mobilitätsrevolution gestalten, vorantreiben und umsetzen werden.»

Daniel Müller, Partner | Global Practice Head Digital & Transformation, Mercuri Urval Group

«Mobilitätslösungen von morgen sollten unbedingt komfortabel, bezahlbar und klimafreundlich sein. Um diese zu entwickeln und erfolgreich zu betreiben, benötigen wir die Erfahrung und das Know-How von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Daher freue ich mich sehr, Teilnehmerin bei der CAS Smart Mobility Management zu sein, um mein Wissen sowie mein Netzwerk in der Mobilitätsbranche auszubauen.»

Caroline Mayr, Projektleitung Audi Q8, AUDI AG

«Wer erreichen will, dass die Menschen freiwillig vom eigenen Auto auf neue Mobilitäts-Formen (MaaS, Micro-ÖV, Sharing, etc.) umsteigen, muss ihnen attraktive Angebote machen. Nur mehr Geld in alte ÖV-Monopole zu pumpen, reicht nicht. Es braucht Wettbewerb. Und dafür braucht es intelligente Regeln, die die richtigen Anreize und einen attraktiven Markt schaffen.»

Bernhard Wiesinger, Bereichsleiter / Mitglied der erweiterten Geschäftsführung, ÖAMTC

«Als Unternehmer in der Flotten- und Mobilitätsbranche bin ich stets bestrebt, die neuesten Trends und Entwicklungen in dieser Szene zu kennen und zu verstehen. Dieser neue CAS Smart Mobility Management bietet hierfür eine ideale Plattform. Er ermöglicht einen interessanten Austausch mit Dozenten und anderen Teilnehmern und gibt Einblick in die aktuellen Entwicklungen bei innovativen Unternehmen im Mobilitätsbereich. Genau das suche ich, um meinen Horizont zu erweitern.»

Balz Eggenberger, CEO | Managing Partner, fleetcompetence Group

«Nicht nur technologische Weiterentwicklungen, sondern auch Veränderungen des Mobilitätsverhalten der Menschen wirken sich auch auf die gesamte Mobilitätskette aus.  Im CAS Smart Mobility Management verspreche ich mir auch aus anderen Unternehmen und Branchen interessante Eindrücke und Inputs zu zukünftigen Trends.»

André Berger, Leiter Betriebsmanagement, PostAuto AG

«Die Mobilitätsbranche unterliegt einem drastischen Wandel und es entstehen neue disruptive Geschäftsmodelle, welche auch den klassischen Unternehmen neue Möglichkeiten für Innovation bieten. Eine Horizonterweiterung in Bezug auf neue Strategien und Modelle treibt mich an, an diesem spannenden CAS teilzunehmen und die Zukunft des Sektors mitzugestalten.»

Alain Keller, Leiter Digital Emil Frey Einzelhandel, Emil Frey

«Die Mobilität wird in den nächsten Jahren klimafreundlicher, intelligenter und zugänglicher als je zuvor. Und damit aus Zukunftsvisionen konkrete Lösungen entstehen, braucht es einen intensiven Austausch zwischen gestaltungsfreudigen Machern aus Wissenschaft und Wirtschaft. Ich freue mich auf das CAS Smart Mobility Management als die perfekte Plattform für Vernetzung, Perspektivenwechsel und neue Impulse.»

Alex Artamonow, Associated Partner, Digital Platforms & Solutions, MHP Management- und IT-Beratung GmbH

FAQ

ECTS steht für European Credit Transfer and Accumulation System. Es handelt sich um ein europaweit einheitliches System zur Anrechnung und Übertragung von Studienleistungen. Ein ECTS-Punkt entspricht in der Regel 25–30 Stunden Arbeitsaufwand. Der CAS SMART Mobility Management umfasst 15 ECTS.

CAS steht für „Certificate of Advanced Studies“. Dies ist ein zertifizierter Weiterbildungsabschluss einer Hochschule. Der CAS SMART Mobility Management der Universität St. Gallen bescheinigt Ihnen den erfolgreichen Abschluss eines spezialisierten Weiterbildungsprogramms auf Hochschulniveau.