General ― 16. Juli 2025 0:00

Smart Mobility – Die Mobilität der Zukunft und ihre 5 wichtigsten Trends

pressemitteilung

Die Mobilitätswelt befindet sich im Umbruch. Klimawandel, Urbanisierung und Digitalisierung verändern nicht nur die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, sondern eröffnen gleichzeitig neue Chancen für eine nachhaltigere, effizientere und komfortablere Mobilität. Prof. Dr. Andreas Herrmann, Experte im Bereich Smart Mobility, identifiziert fünf zentrale Trends, die unsere Mobilität nachhaltig prägen werden.

Trend 1: Elektromobilität – emissionsfrei und vernetzt

Die Elektromobilität ist mittlerweile weit mehr als nur eine Alternative zum Verbrennungsmotor. Sie ist Schlüsseltechnologie einer emissionsfreien Zukunft und Voraussetzung für saubere Luft in Städten. Prof. Herrmann hebt hervor, dass die Akzeptanz der Elektromobilität entscheidend von der Verfügbarkeit der Ladeinfrastruktur und intelligenten Ladekonzepten abhängt. Gerade in urbanen Räumen zeigen Studien wie der „Swiss Mobility Monitor“, dass elektrische Mobilität bereits stark an Fahrt aufgenommen hat.

Trend 2: Mobility as a Service (MaaS)

Mobility as a Service bündelt verschiedene Verkehrsmittel in einer einzigen Plattform, meist in Form einer App. Nutzer können so unkompliziert zwischen ÖPNV, Carsharing, E-Scootern oder Fahrradverleih wechseln. Laut Herrmann ermöglichen multimodale Mobilitätsplattformen eine effiziente, flexible und nutzerorientierte Mobilität, die das Potenzial hat, den Verkehr in Städten nachhaltig zu entlasten.

Trend 3: Autonomes Fahren – intelligent und sicher

Autonome Fahrzeuge gelten als eine der disruptivsten Technologien unserer Zeit. Durch die Verbindung von KI und digitaler Vernetzung bieten autonome Fahrzeuge nicht nur erhebliches Potenzial für Verkehrssicherheit, sondern auch für eine effizientere Nutzung urbaner Räume. Prof. Herrmann betont, dass autonome Fahrzeuge zukünftig vor allem im öffentlichen und im Sharing-Verkehr eingesetzt werden könnten, um Verkehrsdichte und Emissionen drastisch zu reduzieren.

Trend 4: Digitale Zwillinge – Simulation der urbanen Mobilität

Digitale Zwillinge sind virtuelle Abbilder realer Städte oder Infrastrukturen. Durch ihre Hilfe lassen sich Verkehrsströme und Infrastrukturplanungen detailliert simulieren und optimieren. Prof. Herrmann weist darauf hin, dass diese Technologie insbesondere für die Stadtplanung ein entscheidender Schritt hin zu nachhaltigeren und effizienteren urbanen Räumen ist.

Trend 5: Nachhaltige und inklusive Mobilitätslösungen

Smart Mobility bedeutet auch, Mobilität sozial gerecht und nachhaltig zu gestalten. Dazu gehören barrierefreie Verkehrsmittel ebenso wie Angebote für ländliche Gebiete. Herrmanns Forschung zeigt, dass erfolgreiche Smart Mobility-Konzepte alle Bevölkerungsgruppen einbeziehen müssen, um umfassend und langfristig erfolgreich zu sein.

Gestalten Sie diese Zukunft mit – Werden Sie zertifizierter CAS Smart Mobility Manager!

Sie möchten als Führungskraft die Mobilität der Zukunft aktiv mitgestalten? Informieren Sie sich jetzt über die Weiterbildung zum HSG CAS Smart Mobility Manager an der Executive School der Universität St. Gallen. Werden Sie Teil eines starken Alumni-Netzwerks, die gemeinsam innovative Lösungen entwickeln und die Mobilitätswende vorantreiben. Jetzt informieren und Zukunft gestalten!

FAQ

Smart Mobility umfasst intelligente Verkehrssysteme, die nachhaltige, effiziente und nutzerzentrierte Mobilitätslösungen ermöglichen.
Elektromobilität bezeichnet die Nutzung elektrisch angetriebener Fahrzeuge und deren notwendige Ladeinfrastruktur, um eine emissionsfreie Fortbewegung zu erreichen.
Mobility as a Service ist ein Mobilitätskonzept, das verschiedene Verkehrsmittel über eine digitale Plattform integriert und die Nutzung komfortabel und flexibel gestaltet.
Digitale Zwillinge sind virtuelle Modelle realer Infrastrukturen oder Städte, die für Simulationen und Optimierungen im Bereich der Mobilität eingesetzt werden.
Zur Startseite