General ― 16. Juli 2025 9:46

Zukunft Autohaus – Die wichtigsten Trends in 2025

pressemitteilung

Die Automobilbranche befindet sich mitten in einem tiefgreifenden Wandel. Besonders Autohäuser stehen vor großen Herausforderungen, die gleichzeitig enorme Chancen bieten. Welche Trends werden das Autohaus der Zukunft im Jahr 2025 bestimmen? Wir zeigen Ihnen die fünf entscheidenden Entwicklungen, auf die Händler sich heute schon einstellen sollten.

Trend 1: Digitalisierung und Kundenerlebnis

Die Digitalisierung wird auch 2025 maßgeblich sein: Autohäuser wandeln sich zu Erlebniszentren. Virtuelle Realität (VR), Augmented Reality (AR) und digitale Konfigurationstools erlauben es Kunden, Fahrzeuge und Dienstleistungen auf interaktive Weise zu erleben und zu personalisieren. Studien bestätigen, dass ein digital gestütztes Kundenerlebnis essenziell für den Erfolg zukünftiger Autohäuser ist (Herrmann, Zukunft der Mobilität).

Trend 2: Elektro- und Mobilitätsberatung

Mit dem steigenden Anteil von Elektrofahrzeugen gewinnt kompetente Beratung rund um Ladeinfrastruktur, Elektromobilität und Mobilitätslösungen entscheidend an Bedeutung. Erfolgreiche Autohäuser positionieren sich als umfassende Mobilitätsberater, die ihren Kunden zukunftsfähige, nachhaltige und maßgeschneiderte Lösungen anbieten (Herrmann, Mobilitätsagenda 2035).

Trend 3: Subscription- und Sharing-Modelle

Flexibilität ist die neue Norm. Statt klassischer Kaufmodelle setzen Kunden zunehmend auf flexible Angebote wie Abonnements und Carsharing-Dienste. Autohäuser, die frühzeitig entsprechende Geschäftsmodelle implementieren, erschließen sich attraktive Kundengruppen und langfristige Einnahmequellen (Herrmann et al., Mobility as a Service).

Trend 4: KI und Datenanalyse

Künstliche Intelligenz (KI) und datengetriebene Analysen revolutionieren Verkaufs- und Serviceprozesse im Autohaus. Von Predictive Maintenance über automatisierte Kundenkommunikation bis hin zur datenbasierten Optimierung von Lagerbeständen – KI-basierte Systeme steigern Effizienz, senken Kosten und erhöhen die Kundenzufriedenheit (Swiss Mobility Monitor 2024).

Trend 5: Nachhaltigkeit und Verantwortung

Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit rücken ins Zentrum der Kundenentscheidungen. Autohäuser werden 2025 nicht nur Fahrzeuge, sondern nachhaltige Mobilitätslösungen anbieten müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Transparenz bei CO₂-Fußabdrücken, nachhaltige Lieferketten und ökologische Verantwortung werden zu wesentlichen Differenzierungsmerkmalen (Future Mobility Lab).

Werden Sie jetzt Gestalter der Mobilitätswende! Als Führungskraft können Sie mit einer gezielten Weiterbildung zum HSG CAS Smart Mobility Manager maßgeblich zur Zukunft der Mobilität beitragen. Lernen Sie praxisorientiert, wie Sie innovative Mobilitätsstrategien entwickeln und diese in Ihrem Unternehmen erfolgreich umsetzen. Nutzen Sie die Chance, Ihre berufliche Zukunft aktiv und nachhaltig zu gestalten – informieren Sie sich jetzt über das CAS Smart Mobility Management der Universität St. Gallen. Profitieren Sie zudem von einem starken Alumni-Netzwerk aus visionären Mobilitätsgestaltern und nehmen Sie eine führende Rolle in der Mobilitätswende ein!

FAQ

Digitale Technologien wie VR, AR und KI optimieren Kundenerlebnisse, ermöglichen personalisierte Beratungen und erhöhen die betriebliche Effizienz im Verkaufs- und Serviceprozess.
Mobilitätsdienstleistungen, einschließlich Beratung zu Elektrofahrzeugen und nachhaltigen Verkehrslösungen, eröffnen neue Geschäftsfelder und erhöhen die Kundenbindung durch umfassende Serviceangebote.
Kunden erwarten zunehmend transparente und nachhaltige Mobilitätslösungen. Autohäuser, die ökologische Verantwortung übernehmen, steigern ihre Wettbewerbsfähigkeit und verbessern ihr Image langfristig.
Zur Startseite