General ― 16. Juli 2025 9:47

Die Mobilität der Zukunft – Fünf zentrale Trends der Verkehrswende

pressemitteilung

Die Mobilität steht vor einem tiefgreifenden Wandel, getrieben von technologischen Innovationen, veränderten gesellschaftlichen Anforderungen und ambitionierten Klimazielen. Prof. Dr. Andreas Herrmann betont, dass dieser Wandel die Chance bietet, unsere Städte lebenswerter, unsere Umwelt sauberer und unsere Mobilität effizienter zu gestalten. Doch welche fünf zentralen Trends prägen die Mobilität der Zukunft?

Trend 1: Elektrifizierung und autonomes Fahren

Elektrisch angetriebene und autonome Fahrzeuge dominieren zunehmend die Straßen. Elektromobilität reduziert Emissionen und verbessert die Luftqualität in urbanen Zentren entscheidend. Laut Prof. Herrmann wird autonomes Fahren, insbesondere in Verbindung mit elektrischen Antrieben, die Verkehrssicherheit erhöhen und Verkehrsflüsse optimieren, was langfristig Staus reduzieren könnte.

Trend 2: Mobility-as-a-Service (MaaS)

Mobilität als Dienstleistung bedeutet die nahtlose Integration unterschiedlicher Verkehrsmittel wie öffentlicher Verkehr, Carsharing, Bikesharing und E-Scooter auf einer einzigen digitalen Plattform. Prof. Herrmann hebt hervor, dass MaaS die Zukunft urbaner Mobilität ist, da es Nutzern ermöglicht, flexibel, effizient und nachhaltig zu reisen, ohne ein eigenes Fahrzeug besitzen zu müssen.

Trend 3: Urbane Luftmobilität – Flugtaxis und Drohnen

Der Luftraum bietet neue Möglichkeiten, den zunehmenden Druck auf städtische Verkehrsinfrastrukturen zu lindern. Elektrisch betriebene Flugtaxis und Drohnen können kurze Strecken schnell überwinden und städtische Verkehrsprobleme entschärfen. Prof. Herrmann sieht darin ein ergänzendes Mobilitätsangebot, das insbesondere in Metropolen erhebliche Zeitvorteile bieten könnte.

Trend 4: Hyperloop – Hochgeschwindigkeitsreisen der Zukunft

Hyperloop-Systeme versprechen ultraschnelle Transporte in nahezu luftleeren Röhren, mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 km/h. Diese Technologie könnte langfristig Flugreisen auf Mittelstrecken ablösen und bietet erhebliche Umwelt- und Effizienzvorteile. Prof. Herrmann betont, dass trotz technischer Herausforderungen die Realisierung eines europäischen Hyperloop-Netzes bis Mitte des Jahrhunderts durchaus realistisch erscheint.

Trend 5: Virtuelle Mobilität und das Metaversum

Digitale Technologien und virtuelle Welten könnten physische Mobilität teilweise ersetzen. Die COVID-19-Pandemie hat bereits gezeigt, dass digitale Tools Geschäftsreisen erheblich reduzieren können. Laut Prof. Herrmann wird virtuelle Mobilität, etwa durch das Metaversum, weiterhin an Bedeutung gewinnen und somit einen wichtigen Beitrag zur Verkehrsreduzierung leisten.

Fazit – Chancen der Verkehrswende aktiv gestalten

Die Verkehrswende eröffnet enorme Chancen für nachhaltige, effiziente und nutzerorientierte Mobilitätssysteme. Führungskräfte und Entscheider haben jetzt die Möglichkeit, diesen Wandel aktiv mitzugestalten und ihre Organisationen zukunftsfähig zu positionieren.

Gestalten Sie aktiv die Zukunft der Mobilität – CAS Smart Mobility Manager an der HSG

Sie möchten als Führungskraft aktiv zur Mobilitätswende beitragen? Der Zertifikatslehrgang CAS Smart Mobility Manager an der Universität St. Gallen bietet Ihnen das nötige Fachwissen und die Kompetenzen, um innovative Mobilitätskonzepte erfolgreich zu implementieren. Werden Sie Teil eines starken Alumni-Netzwerks und gestalten Sie gemeinsam mit führenden Expertinnen und Experten die Mobilität der Zukunft. Informieren Sie sich jetzt und werden Sie aktiver Teil dieser spannenden Transformation!

FAQ

Autonomes Fahren beschreibt Fahrzeuge, die mit Hilfe von KI und Sensoren selbstständig navigieren und Verkehrsentscheidungen treffen können.
Mobility-as-a-Service integriert unterschiedliche Mobilitätsangebote auf einer digitalen Plattform, die es Nutzern ermöglicht, multimodale Verkehrsmittel flexibel zu buchen und zu nutzen.
Der Hyperloop ist ein Konzept für ein Hochgeschwindigkeitstransportsystem, das Personen und Güter in Kapseln durch nahezu luftleere Röhren mit sehr hohen Geschwindigkeiten befördert.
Virtuelle Mobilität bezeichnet die Nutzung digitaler Technologien wie virtuelle Meetings und Metaversum-Plattformen, um physische Reisen durch virtuelle Präsenz zu ersetzen.
Zur Startseite