General ― 16. Juli 2025 10:21
Logistik & Last Mile Mobility – Die entscheidenden Trends der urbanen Logistik von morgen

Die Last Mile Mobility – also die Zustellung von Waren und Dienstleistungen auf der letzten Meile bis zum Endkunden – gehört heute zu den komplexesten Herausforderungen moderner urbaner Logistik. Städte kämpfen mit steigender Verkehrsbelastung, Umweltauflagen und Kundenerwartungen nach immer schnelleren Lieferzeiten. Welche Trends werden die Last Mile Mobility in den kommenden Jahren entscheidend prägen und welche Innovationen ermöglichen nachhaltige und effiziente urbane Logistik?
Trend 1: Elektrifizierung der Zustellflotten
Elektrische Lieferfahrzeuge und Lastenräder erobern zunehmend den urbanen Logistikmarkt. Der Umstieg auf Elektromobilität reduziert nicht nur die lokalen Emissionen und den Lärm, sondern senkt langfristig auch die Betriebskosten der Lieferflotten. Große Logistikanbieter wie DHL, UPS oder Amazon treiben diesen Wandel konsequent voran und investieren massiv in die Elektrifizierung ihrer Fahrzeugflotten (Herrmann, Swiss Mobility Monitor 2024).
Trend 2: Autonome Lieferroboter und Drohnen
Die Automatisierung der Last Mile Delivery durch autonome Fahrzeuge, Roboter und Drohnen gewinnt rasant an Bedeutung. Unternehmen wie Starship Technologies oder Wing (Google) entwickeln effiziente Lösungen, um insbesondere kleinere Pakete schnell und emissionsfrei direkt vor die Haustür zu liefern. Diese autonomen Systeme versprechen eine erhebliche Effizienzsteigerung und Entlastung der städtischen Verkehrsinfrastruktur (Herrmann et al., Mobilitätsagenda 2035).
Trend 3: Urban Micro Hubs und dezentrale Logistikzentren
Der Einsatz von Micro Hubs in urbanen Zentren ermöglicht eine effiziente, emissionsarme Warenverteilung. Diese kleinen, dezentralen Logistikzentren, häufig in Verbindung mit elektrischen Lastenrädern oder kleinen Elektrofahrzeugen genutzt, verkürzen die Wege und reduzieren die Anzahl größerer Lieferfahrzeuge auf innerstädtischen Straßen. Unternehmen wie Amazon oder DHL implementieren bereits erfolgreich urbane Micro-Hub-Konzepte (Collet & Scharfenberger, 2023).
Trend 4: Innovative Konzepte wie Crowd Logistics
Crowd Logistics, bei dem Privatpersonen in die Zustellung von Paketen eingebunden werden, erlebt einen enormen Zuwachs. Anbieter wie Amazon Flex oder Liefery setzen auf diese flexiblen, kundenorientierten Modelle, um auch kurzfristige Lieferwünsche optimal bedienen zu können. Crowd Logistics nutzt vorhandene Kapazitäten effizienter und bietet Kunden ein hohes Maß an Flexibilität und Servicequalität.
Trend 5: Smart Data und KI-gesteuerte Optimierung
Künstliche Intelligenz und Big Data spielen eine zentrale Rolle in der Optimierung der letzten Meile. Mithilfe intelligenter Algorithmen können Lieferketten präziser gesteuert und Lieferprozesse effizienter geplant werden. Die datenbasierte Optimierung reduziert Kosten, steigert die Geschwindigkeit und ermöglicht präzisere Vorhersagen über Kundenverhalten und Lieferanforderungen (Digital Auto Report 2023).
Gestalten Sie aktiv die Mobilitätswende!
Als Führungskraft in der Logistik können Sie mit der Weiterbildung zum HSG CAS Smart Mobility Manager maßgeblich dazu beitragen, nachhaltige Mobilitätslösungen in Ihrem Unternehmen zu implementieren. Werden Sie Teil eines wertstiftenden Alumni-Netzwerks aus visionären Gestaltern und Entscheidern der Mobilität von morgen. Informieren Sie sich jetzt über den CAS Smart Mobility Manager an der Universität St. Gallen und nutzen Sie die Chance, Ihr Unternehmen nachhaltig und zukunftsfähig zu positionieren!