General ― 16. Juli 2025 10:24

Smart Mobility – Die Transformation der Automobilindustrie

pressemitteilung

Die Automobilindustrie erlebt aktuell eine historische Transformation: Digitalisierung, Elektrifizierung und nachhaltige Mobilität verändern nicht nur die Fahrzeuge selbst, sondern definieren die Branche grundlegend neu. Smart Mobility, die intelligente und nachhaltige Mobilität der Zukunft, steht im Mittelpunkt dieser tiefgreifenden Veränderungen. Welche Trends prägen diese Entwicklung maßgeblich?

1. Elektrifizierung und nachhaltige Antriebstechnologien

Der Umstieg auf elektrische Antriebe ist einer der zentralen Trends der Automobilindustrie. Hersteller setzen vermehrt auf batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs), um die strenger werdenden Klimaziele zu erreichen. Insbesondere chinesische Hersteller wie BYD, NIO und XPeng, auch bekannt als „New Dragons“, treiben die Elektromobilität mit innovativen Geschäftsmodellen und attraktiven Preisstrukturen energisch voran (Herrmann, Mobilitätsagenda 2035).

2. Digitalisierung und vernetzte Fahrzeuge

Das Fahrzeug der Zukunft ist digital vernetzt und softwaregesteuert („Software-defined Vehicle“). Mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) und Over-the-Air-Updates können Fahrzeuge kontinuierlich weiterentwickelt werden. Diese digitale Transformation ermöglicht personalisierte Fahrerlebnisse, effizientere Verkehrssteuerung und neue Geschäftsmodelle rund um Mobilität als Service (MaaS) (Swiss Mobility Monitor 2024).

3. Autonomes Fahren als neuer Industriestandard

Automatisierte und autonome Fahrzeuge werden die Mobilität in urbanen und ländlichen Räumen revolutionieren. Selbstfahrende Autos erhöhen die Verkehrssicherheit, reduzieren Emissionen durch optimierte Fahrweise und schaffen neue Möglichkeiten für Personen- und Warentransporte. Unternehmen wie Tesla, Waymo und Cruise sind dabei führende Akteure, die erhebliche Fortschritte in diesem Bereich erzielen (Herrmann, Smart Mobility – Zukunft des Verkehrs).

4. Multimodale Mobilitätsplattformen

Der Trend geht weg von individueller Fahrzeugnutzung hin zu multimodalen Mobilitätsplattformen. Diese digitalen Ökosysteme verknüpfen verschiedene Verkehrsmittel intelligent miteinander. Plattformanbieter wie Moovit, Google Maps oder Alibaba Mobility koordinieren dabei ÖPNV, Carsharing, E-Scooter und Fahrradverleih, wodurch flexible, nachhaltige und benutzerfreundliche Mobilitätsangebote entstehen (Herrmann, Mobility as a Service).

5. Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Produktion

Zukunftsfähige Mobilität verlangt nachhaltige Produktionsprozesse. Die Kreislaufwirtschaft wird zu einem entscheidenden Faktor, bei dem Recycling, der Einsatz nachhaltiger Materialien und eine umweltschonende Fertigung zunehmend in den Fokus rücken. Unternehmen wie BMW oder Audi setzen bereits auf geschlossene Stoffkreisläufe und nachhaltige Rohstoffbeschaffung, um ökologische Verantwortung zu übernehmen (Future Mobility Lab).

Gestalten Sie aktiv die Zukunft der Mobilität!
Als Führungskraft können Sie die Transformation der Automobilindustrie entscheidend mitprägen. Mit dem Zertifikatskurs HSG CAS Smart Mobility Manager der Universität St. Gallen erwerben Sie praxisorientiertes Wissen zu innovativen Mobilitätsstrategien. Profitieren Sie zudem von einem starken, wertstiftenden Alumni-Netzwerk von Zukunftsgestaltern. Ergreifen Sie jetzt die Chance, Mobilität nachhaltig zu verändern und sichern Sie sich Ihren Platz im CAS Smart Mobility Management. Werden Sie aktiver Gestalter der Mobilitätswende!

FAQ

Smart Mobility bezeichnet intelligente Mobilitätskonzepte, die digital vernetzte, nachhaltige und effiziente Verkehrsangebote umfassen, insbesondere Elektromobilität, autonomes Fahren und multimodale Verkehrslösungen.
Digitalisierung ermöglicht vernetzte, autonome und nutzerzentrierte Fahrzeuge, verbessert Effizienz und Sicherheit und eröffnet völlig neue Geschäftsmodelle rund um Mobilität.
Chinesische Hersteller wie BYD, XPeng und NIO setzen neue Standards in der Elektromobilität und Digitalisierung, erhöhen den Wettbewerbsdruck auf etablierte Automobilhersteller und treiben die globale Mobilitätswende dynamisch voran.
Zur Startseite