General ― 16. Juli 2025 9:44
Corporate Mobility und betriebliches Mobilitätsmanagement: Die 5 entscheidenden Trends für Unternehmen

Unternehmen stehen aktuell vor großen Herausforderungen: Mobilität nachhaltig gestalten, Mitarbeitenden attraktive Mobilitätslösungen bieten und zugleich Kosten sowie ökologische Auswirkungen reduzieren. Corporate Mobility, Betriebsmobilität und Flottenmanagement entwickeln sich daher zu zentralen Handlungsfeldern. Doch welche Trends bestimmen die Zukunft des betrieblichen Mobilitätsmanagements?
Trend 1: Mobilitätsbudgets – Flexibilität und Nachhaltigkeit verbinden
Mobilitätsbudgets revolutionieren die Art, wie Unternehmen ihren Mitarbeitenden Mobilität ermöglichen. Statt fixen Firmenwagen setzen immer mehr Betriebe auf flexible Budgets, die von Mitarbeitenden individuell genutzt werden können – sei es für ÖPNV, Sharing-Dienste, Fahrradleasing oder E-Mobilität. Dies fördert nachhaltige Mobilitätsentscheidungen und steigert gleichzeitig die Attraktivität des Arbeitgebers (Herrmann et al., Mobilitätsagenda 2035).
Trend 2: Digitalisierung und Smart Mobility Lösungen
Digitale Plattformen und Apps, welche intermodale Mobilität und intelligente Vernetzung ermöglichen, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Sie optimieren Verkehrsströme, reduzieren Kosten und bieten Mitarbeitenden komfortable und effiziente Mobilitätslösungen. Hier zeigt die Forschung von Herrmann deutlich, wie digitale Vernetzung, Echtzeitdaten und intelligente Algorithmen die Zukunft der betrieblichen Mobilität maßgeblich prägen (Herrmann, Modellregionen für Mobilitätsinnovationen).
Trend 3: Elektromobilität und Ladeinfrastruktur
Immer mehr Unternehmen integrieren Elektromobilität in ihre Flottenstrategien, unterstützt durch Förderungen und steuerliche Vorteile. Die Entwicklung einer bedarfsgerechten Ladeinfrastruktur am Arbeitsplatz oder zu Hause der Mitarbeitenden wird entscheidend für die Akzeptanz und erfolgreiche Umsetzung sein (Swiss Mobility Monitor 2024).
Trend 4: Shared Mobility und Flottenoptimierung
Corporate Carsharing und Poolfahrzeuge reduzieren den Fahrzeugbestand und optimieren die Nutzung der Firmenflotte. Autonome Shuttle-Dienste und flexible Mobilitätsservices ergänzen klassische Flottenmodelle und bieten nachhaltige, kosteneffiziente Alternativen zur individuellen Nutzung (Herrmann, Berufliche Mobilität neu gestalten).
Trend 5: Betriebliche Mobilität als Employer Branding
Die Attraktivität eines Arbeitgebers hängt zunehmend von nachhaltigen und innovativen Mobilitätsangeboten ab. Betriebliches Mobilitätsmanagement ist deshalb nicht mehr nur eine Kostenfrage, sondern elementar für die Mitarbeiterbindung und -gewinnung. Unternehmen, die nachhaltige Mobilität ermöglichen, stärken ihre Wettbewerbsfähigkeit und verbessern gleichzeitig ihre ökologische Bilanz (Future Mobility Lab, Berufliche Mobilität).
Werden Sie jetzt Gestalter der Mobilitätswende! Führungskräfte, die das betriebliche Mobilitätsmanagement zukunftsfähig gestalten wollen, finden im Weiterbildungsprogramm des HSG CAS Smart Mobility Management an der Universität St. Gallen alle notwendigen Kompetenzen. Erlernen Sie praxisnah, wie Sie innovative Mobilitätsstrategien erfolgreich implementieren und so Ihr Unternehmen nachhaltig und attraktiv positionieren. Machen Sie jetzt den ersten Schritt in Richtung nachhaltiger Zukunft – informieren Sie sich über das CAS Smart Mobility Management der HSG und profitieren Sie zudem von einem starken Alumni-Netzwerk aus visionären Mobilitätsgestaltern.