General ― 16. Juli 2025 9:42

Elektromobilität – Die 5 entscheidenden Trends für die Mobilitätswende

pressemitteilung

Die Elektromobilität ist längst kein Nischenthema mehr, sondern treibt die Mobilitätswende maßgeblich voran. Sie ist zentraler Bestandteil einer nachhaltigen Verkehrspolitik und trägt entscheidend dazu bei, Emissionen zu reduzieren und urbane Lebensqualität zu erhöhen. Prof. Dr. Andreas Herrmann identifiziert fünf wesentliche Trends, die aktuell und in Zukunft den Wandel zur Elektromobilität prägen.

Trend 1: Elektrifizierung des öffentlichen Verkehrs (ÖPNV)

Die Elektrifizierung öffentlicher Verkehrsmittel steht im Zentrum einer nachhaltigen Mobilitätsstrategie. Städte wie Berlin, Hamburg und Zürich setzen auf elektrische Busflotten, um Schadstoffemissionen und Lärmbelastungen signifikant zu reduzieren. Laut Herrmann steigert die Umstellung auf Elektromobilität nicht nur die Umweltfreundlichkeit, sondern auch die Attraktivität des ÖPNV für Nutzerinnen und Nutzer erheblich.

Trend 2: Elektrischer Liefer- und Logistikverkehr

Die Elektrifizierung urbaner Logistik birgt erhebliches Potenzial für nachhaltige Stadtentwicklung. Elektrische Lieferfahrzeuge verringern nicht nur die Emissionen, sondern tragen wesentlich dazu bei, den Verkehrslärm in Innenstädten zu reduzieren. Prof. Herrmann hebt Pilotprojekte in Städten wie Hamburg hervor, die bereits autonome, elektrische Lieferdienste erfolgreich in ihre Logistikstrukturen integriert haben und dadurch eine spürbare Entlastung urbaner Zentren erzielen konnten.

Trend 3: Mikromobilität für die letzte Meile

Elektrofahrzeuge im Bereich der Mikromobilität, wie E-Bikes und E-Scooter, bieten flexible Lösungen für die sogenannte „letzte Meile“. Sie ergänzen den öffentlichen Nahverkehr ideal und verringern Verkehrsstaus sowie Parkplatzprobleme in Städten. Laut Prof. Herrmann zeigen Städte wie München oder Wien, dass gut integrierte Mikromobilitätslösungen entscheidend zur Reduktion des motorisierten Individualverkehrs beitragen und somit die urbanen Verkehrssysteme nachhaltig entlasten können.

Trend 4: Wasserstoffmobilität als Ergänzung zur Batterieelektrik

Während batterieelektrische Fahrzeuge im Pkw-Bereich dominieren, gewinnt Wasserstoffmobilität insbesondere im Schwerlast- und Langstreckenverkehr zunehmend an Bedeutung. Wasserstofffahrzeuge überzeugen durch schnelle Tankzeiten und hohe Reichweiten. Prof. Herrmann betont jedoch, dass der Schlüssel zu einer nachhaltigen Wasserstoffstrategie im Ausbau der Infrastruktur und der konsequenten Nutzung von grünem Wasserstoff liegt, wie etwa durch Vorzeigeprojekte in Stuttgart und Basel demonstriert wird.

Trend 5: Fortschritte in Batterietechnologie und Ladetechnik

Die Weiterentwicklung der Batterietechnologien und Ladeinfrastrukturen ist grundlegend für den Durchbruch der Elektromobilität. Innovative Schnelllade-Systeme, induktive Ladetechniken und intelligente Ladekonzepte („Smart Charging“) sind entscheidende Faktoren für die Nutzerakzeptanz. Herrmann verweist auf Städte wie Berlin und Zürich, die bereits zeigen, wie eine effiziente, vernetzte und alltagstaugliche Ladeinfrastruktur in urbanen Räumen aussehen kann.

Fazit – Elektromobilität als Schlüssel der Mobilitätswende

Elektromobilität ist ein wesentlicher Baustein für eine nachhaltige Verkehrszukunft. Die Integration von Elektromobilität im öffentlichen Nahverkehr, im städtischen Lieferverkehr und bei der Mikromobilität, ergänzt durch Wasserstofflösungen und fortschrittliche Ladetechnologien, eröffnet erhebliche Potenziale für eine nachhaltige urbane Mobilität. Für Führungskräfte bedeutet dies eine einmalige Gelegenheit, aktiv die Mobilitätswende zu gestalten und ihre Organisationen zukunftsfähig zu positionieren.

Werden Sie Gestalter der Mobilitätszukunft – CAS Smart Mobility Manager an der HSG

Nutzen Sie Ihre Chance, als Führungskraft aktiv an der Mobilitätswende mitzuwirken. Die Weiterbildung CAS Smart Mobility Manager an der Universität St. Gallen vermittelt Ihnen praxisorientiertes Wissen, fundierte Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse und Zugang zu einem starken Alumni-Netzwerk aus Mobilitätsexperten. Informieren Sie sich jetzt und übernehmen Sie eine führende Rolle bei der Gestaltung nachhaltiger, zukunftsfähiger Mobilitätslösungen!

FAQ

Elektromobilität beschreibt die Nutzung elektrisch angetriebener Fahrzeuge mit dem Ziel, Verkehrsemissionen zu reduzieren und nachhaltige Mobilitätslösungen zu fördern.
Mikromobilität umfasst leichte, elektrisch betriebene Fahrzeuge wie E-Bikes und E-Scooter, die kurze Distanzen, insbesondere in urbanen Gebieten, effizient und nachhaltig überbrücken.
Wasserstoffmobilität bezeichnet Fahrzeuge, die mithilfe von Brennstoffzellen elektrischen Strom erzeugen, wobei als Emission lediglich Wasser entsteht.
Smart Charging beschreibt intelligente Ladesysteme für Elektrofahrzeuge, die das Laden hinsichtlich Zeit, Leistung und Netzbelastung optimieren.
Zur Startseite