General ― 16. Juli 2025 9:58

Shared Mobility – Die wichtigsten Entwicklungen im Bereich Mikromobilität

pressemitteilung

Shared Mobility verändert nachhaltig die Art und Weise, wie wir uns in urbanen Räumen fortbewegen. Die Sharing Economy bietet hier vielfältige innovative Ansätze, um Mobilität nachhaltiger, effizienter und flexibler zu gestalten. Die Bereiche Carsharing, Bikesharing, Scooter Sharing, Carpooling sowie spezielle Lösungen wie Lastenräder und Elektroroller stehen dabei besonders im Fokus. Welche Trends und Entwicklungen prägen aktuell den Markt?

Trend 1: Elektrifizierung der Sharing-Flotten

Elektrische Mobilität etabliert sich zunehmend in Sharing-Angeboten, besonders bei Carsharing-Anbietern und Elektrorollern. So setzen immer mehr Anbieter auf elektrisch betriebene Fahrzeuge, um Emissionen zu reduzieren und Nachhaltigkeitsziele zu erfüllen. Anbieter wie SHARE NOW oder Lime demonstrieren, dass elektrische Flotten erhebliche Potenziale zur Reduktion von Treibhausgasemissionen bieten und den ökologischen Fußabdruck der urbanen Mobilität verringern (Herrmann et al., Mobilitätsagenda 2035).

Trend 2: Multimodale Vernetzung und Plattformintegration

Mobilitätsplattformen, die mehrere Verkehrsträger miteinander vernetzen, spielen eine Schlüsselrolle. Nutzer möchten heute nahtlos zwischen Bikesharing, Scooter Sharing und Carsharing wechseln können. Anbieter integrieren zunehmend verschiedene Services auf einer Plattform und schaffen so einfache, nutzerfreundliche Mobilitätserlebnisse, die die Akzeptanz und Nutzung fördern (Herrmann, Modellregionen für Mobilitätsinnovationen).

Trend 3: Mikromobilität – Lastenräder und Elektroroller als urbane Lösungen

Der Trend zur Mikromobilität mit Lastenrädern und Elektrorollern wächst stark. Besonders in dicht besiedelten Städten bieten diese leichten Fahrzeuge eine sinnvolle Alternative zum Pkw. Lastenräder werden verstärkt nicht nur von privaten Nutzern, sondern auch von Unternehmen genutzt, um Logistikprozesse nachhaltiger und kosteneffizienter zu gestalten (Swiss Mobility Monitor 2024).

Trend 4: Carpooling und gemeinschaftliche Nutzung

Carpooling erfährt eine Renaissance, insbesondere durch digitale Lösungen wie Mitfahr-Apps. Unternehmen wie BlaBlaCar fördern die gemeinsame Nutzung von Fahrzeugen über längere Distanzen, während lokale Anbieter urbane Pendlerfahrten bündeln. Diese Modelle reduzieren Verkehrsaufkommen und Emissionen deutlich und bieten gleichzeitig eine soziale Komponente der Mobilität.

Trend 5: Datenbasierte Optimierung und Künstliche Intelligenz

Datenanalyse und künstliche Intelligenz revolutionieren die Shared Mobility. Durch präzise Auswertungen von Nutzerdaten optimieren Anbieter ihre Angebote hinsichtlich Standortplanung, Fahrzeugverfügbarkeit und Wartung. So werden Dienste zuverlässiger und besser an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst (Herrmann, Mobility-as-a-Service).

Werden Sie zum Gestalter der Mobilitätswende! Als Führungskraft können Sie aktiv an der nachhaltigen Zukunft der urbanen Mobilität mitwirken. Informieren Sie sich jetzt über die Weiterbildung zum CAS Smart Mobility Manager an der Universität St. Gallen. Werden Sie Teil eines wertstiftenden Alumni-Netzwerks und gestalten Sie innovative Mobilitätslösungen, die Ihre Organisation und unsere Gesellschaft nachhaltig voranbringen. Setzen Sie auf Wissen, Vernetzung und Praxisnähe – für eine lebenswerte Zukunft durch intelligente Mobilität!

FAQ

Mikromobilität bezeichnet die Nutzung leichter Fahrzeuge wie Elektroroller, Fahrräder und Lastenräder für kurze, innerstädtische Strecken, oft im Sharing-Modell.
Elektrische Fahrzeuge senken Emissionen deutlich, verbessern die Nachhaltigkeit und sind kosteneffizienter im Betrieb.
Multimodale Vernetzung bietet eine nahtlose Integration verschiedener Verkehrsmittel und erhöht den Komfort und die Flexibilität für Nutzer.
Carpooling reduziert die Anzahl von Fahrzeugen auf den Straßen, senkt den Kraftstoffverbrauch und minimiert somit die Umweltemissionen.
Lastenräder entlasten den städtischen Verkehr, reduzieren CO2-Ausstoß und bieten effiziente, nachhaltige Transportmöglichkeiten für Unternehmen und Privatpersonen.
Zur Startseite