General ― 16. Juli 2025 0:00

Smart Cities – KI, Smart Mobility und digitale Zwillinge als Treiber der urbanen Transformation

pressemitteilung

Die Zukunft der Städte liegt in intelligenten, nachhaltigen und digital vernetzten Lösungen. Konzepte wie Smart Cities, Künstliche Intelligenz (KI), Smart Mobility und digitale Zwillinge verändern schon heute, wie wir leben, arbeiten und uns in urbanen Räumen bewegen. Doch wie genau treiben diese Innovationen die urbane Transformation voran?

Smart Cities – digitale Lösungen für urbane Herausforderungen

Unter Smart Cities versteht man Städte, die digitale Technologien und intelligente Vernetzung einsetzen, um Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Effizienz zu verbessern. Laut Professor Dr. Andreas Herrmann sind Smart Cities dabei nicht nur technologische Innovationszentren, sondern insbesondere auch Orte sozialer Inklusion und nachhaltiger Stadtentwicklung. Sie basieren auf ganzheitlichen Konzepten, die Bürger, Wirtschaft und Verwaltung aktiv einbinden (Herrmann et al., 2022).

Digitale Zwillinge: die Stadt virtuell verstehen und optimieren

Digitale Zwillinge sind virtuelle Modelle von realen Städten oder Stadtteilen, die mithilfe von Echtzeitdaten urbane Prozesse simulieren. Sie ermöglichen es, Verkehrsströme zu optimieren, Energieverbrauch zu reduzieren und städtebauliche Projekte effizienter zu planen. Prof. Herrmann hebt hervor, dass digitale Zwillinge Städte nicht nur smarter, sondern auch resilienter gegenüber zukünftigen Herausforderungen machen (Herrmann, 2023).

Smart Mobility als Schlüssel zur nachhaltigen Stadtentwicklung

Smart Mobility ist ein entscheidender Baustein smarter Städte. Vernetzte, multimodale Mobilitätsangebote, wie sie etwa durch Mobility as a Service (MaaS) ermöglicht werden, reduzieren Verkehrsbelastungen, verbessern die Luftqualität und erhöhen die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger. Projekte wie die Schweizer Initiative „Multimodal vernetzt“ zeigen eindrucksvoll, wie intelligent verknüpfte Mobilitätsangebote Verkehrskonzepte revolutionieren und Städte nachhaltig verändern können (Herrmann & IMO-HSG, 2024).

Künstliche Intelligenz (KI) in Smart Cities

KI unterstützt Städte zunehmend dabei, komplexe Herausforderungen zu meistern. Durch maschinelles Lernen und prädiktive Analysen kann KI Verkehrsflüsse optimieren, Ressourcen effizient verteilen und sogar Sicherheitsrisiken frühzeitig erkennen. Herrmann betont, dass KI-basierte Lösungen jedoch stets mit einer transparenten Governance und intensiver Bürgerbeteiligung verknüpft werden sollten, um das Vertrauen der Menschen in intelligente Technologien zu sichern (Herrmann, 2024).

Nachhaltige Stadtentwicklung durch digitale Vernetzung

Die nachhaltige Stadtentwicklung steht und fällt mit der intelligenten Nutzung digitaler Technologien. Ob energieeffiziente Gebäude, optimierte Abfallwirtschaft oder smarte Infrastrukturprojekte – Smart City Lösungen ermöglichen eine ressourcenschonende und emissionsarme Stadtgestaltung. Beispielhaft hierfür ist das Projekt „Smart City Modellregionen“, bei dem digitale Lösungen ganz gezielt zur Erreichung ökologischer und sozialer Ziele eingesetzt werden (Herrmann, 2022).

Gestalten Sie die Zukunft – Werden Sie HSG CAS Smart Mobility Manager

Sie möchten die urbane Transformation aktiv mitgestalten und Teil eines zukunftsorientierten Netzwerks sein? Informieren Sie sich jetzt über die Weiterbildung zum HSG CAS Smart Mobility Manager an der Universität St. Gallen. Als Führungskraft entwickeln Sie nicht nur wertvolles Wissen, sondern werden Mitglied eines starken Alumni-Netzwerks, das die Zukunft der Mobilität prägt. Jetzt informieren und ein Teil der Lösung werden!

FAQ

Smart Cities nutzen digitale Technologien und intelligente Vernetzung, um Lebensqualität und Nachhaltigkeit urbaner Räume zu erhöhen.
Digitale Zwillinge sind virtuelle Abbilder realer Städte oder Systeme, die es ermöglichen, städtische Prozesse zu simulieren und zu optimieren.
Smart Mobility bezeichnet intelligente und vernetzte Mobilitätslösungen, die Verkehrssysteme nachhaltiger und effizienter gestalten.
Künstliche Intelligenz unterstützt Städte dabei, urbane Prozesse zu optimieren, Verkehrsflüsse effizient zu gestalten und Ressourcen nachhaltig zu managen.
Zur Startseite