General ― 16. Juli 2025 9:50
Smart Mobility Innovationen – New Dragons, StartUps und Player gestalten die Mobilitätswende

Die Mobilitätswende steht vor einem entscheidenden Umbruch. Neue Akteure, disruptive Technologien und innovative Geschäftsmodelle definieren den Markt neu. Besonders die sogenannten „New Dragons“ – aufstrebende Elektroauto-Hersteller aus China – und agile StartUps treiben diesen Wandel energisch voran. Welche neuen Akteure bestimmen die Smart Mobility Landschaft, und welche Trends werden in Zukunft die Mobilität prägen?
Trend 1: New Dragons – Chinas innovative Automarken erobern den Markt
Unternehmen wie NIO, XPeng und BYD positionieren sich als ernsthafte Herausforderer etablierter Automobilmarken. Sie überzeugen durch technologische Innovationen, aggressive Preispolitik und ein attraktives Ökosystem aus Fahrzeugen, digitalen Services und Lifestyle-Produkten. Insbesondere NIO zeigt mit seinem „Battery-as-a-Service“-Ansatz, wie flexible Geschäftsmodelle traditionelle Hersteller unter Druck setzen (Herrmann et al., „Mobilitätsagenda 2035“).
Trend 2: StartUps revolutionieren Elektromobilität und Shared Mobility
Europäische und amerikanische StartUps wie Arrival, Rivian und Sono Motors verändern mit nachhaltigen Fahrzeugkonzepten die Spielregeln. Ihre Stärken: Schnelle Innovationszyklen, nachhaltige Produktionsmethoden und konsequente Ausrichtung auf neue Kundenbedürfnisse im Bereich Nachhaltigkeit und Shared Mobility (Swiss Mobility Monitor 2024).
Trend 3: Software-Defined Vehicles – digitale Innovationen als Gamechanger
Die Bedeutung der Software im Fahrzeug wächst exponentiell. Unternehmen wie Tesla, aber auch neue Player aus China, setzen auf „Software-defined Vehicles“, die mittels Over-the-Air-Updates kontinuierlich verbessert werden können. Das ermöglicht neue Geschäftsmodelle und hebt das Fahrerlebnis auf ein neues Niveau (Digital Auto Report 2023).
Trend 4: Neue Ökosysteme und Mobilitätsplattformen
Smart Mobility zeichnet sich zunehmend durch integrierte Plattformlösungen aus, die Mobilität als Service (MaaS) anbieten. Big Tech Unternehmen wie Google, Apple oder Alibaba mischen neben traditionellen Automobilherstellern und neuen Anbietern kräftig mit und schaffen ganzheitliche Mobilitätserlebnisse (Herrmann, „Mobility as a Service“).
Trend 5: Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft
Nachhaltigkeit ist längst kein Randthema mehr, sondern ein integraler Bestandteil von Smart Mobility. Unternehmen investieren in nachhaltige Lieferketten, effiziente Recyclingprozesse und nachhaltige Materialinnovationen. Insbesondere europäische Player setzen zunehmend auf die Kreislaufwirtschaft, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken (Haas, 2021).
Werden Sie jetzt zum Gestalter der Mobilitätswende! Wenn Sie als Führungskraft die Transformation zu smarter und nachhaltiger Mobilität aktiv vorantreiben wollen, bietet Ihnen der HSG CAS Smart Mobility Manager das notwendige Wissen und die Kompetenz dazu. Profitieren Sie zudem von einem starken Alumni-Netzwerk aus visionären Mobilitätsgestaltern und Zukunftsverantwortlichen. Informieren Sie sich jetzt und sichern Sie sich Ihren Platz in der Weiterbildung zum CAS Smart Mobility Manager der Universität St. Gallen. Gestalten Sie aktiv die Zukunft – für sich, Ihr Unternehmen und die Gesellschaft!