General ― 16. Juli 2025 0:00

Smart Mobility und Smart Data – Wie Digitalisierung die Mobilität der Zukunft gestaltet

pressemitteilung

Die Digitalisierung verändert unser Mobilitätsverhalten grundlegend und ermöglicht völlig neue Ansätze für eine effizientere, nachhaltigere und kundenfreundlichere Fortbewegung. Wie Prof. Dr. Andreas Herrmann hervorhebt, sind digitale Technologien wie Big Data, Künstliche Intelligenz (KI) und das Internet der Dinge (IoT) maßgeblich, um Verkehrssysteme intelligenter zu machen und Mobilität nachhaltig zu transformieren.

Digitale Mobilität: Vernetzung als Schlüssel zur Effizienz

Im Zentrum der Smart Mobility steht die umfassende Vernetzung von Fahrzeugen, Infrastruktur und Nutzern. Durch den Austausch von Echtzeitdaten zwischen Fahrzeugen (Connected Cars), Ampeln und anderen Verkehrseinrichtungen wird die Effizienz der Verkehrssysteme erheblich gesteigert. Herrmanns Untersuchungen, beispielsweise im „Swiss Mobility Monitor“, zeigen, dass eine intelligente Verkehrssteuerung durch digitale Technologien Staus reduziert und Verkehrsflüsse optimiert.

Big Data und KI: Intelligente Verkehrssteuerung

Die Nutzung großer Datenmengen (Big Data) und der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) ermöglichen eine präzise Vorhersage und Steuerung des Verkehrs. Digitale Plattformen analysieren Datenströme, um in Echtzeit Verkehrsaufkommen zu managen und so die Mobilität nachhaltig zu verbessern. Laut Herrmann können adaptive Verkehrssteuerungssysteme durch KI-Verfahren Staus um bis zu 30 Prozent reduzieren und gleichzeitig Emissionen senken.

Mobility-as-a-Service (MaaS): Flexibilität durch digitale Plattformen

Die Mobility-as-a-Service-Plattformen (MaaS) stehen exemplarisch für den digitalen Wandel im Mobilitätssektor. Sie ermöglichen eine nahtlose Integration verschiedener Verkehrsmittel – von öffentlichem Nahverkehr über Carsharing bis hin zu E-Scootern und Fahrrädern. Prof. Herrmann betont die Bedeutung solcher Plattformen für multimodale Mobilität, die flexibel auf Nutzerbedürfnisse eingeht und gleichzeitig städtischen Verkehr effizienter gestaltet.

Autonomes Fahren: Mobilität neu definiert

Ein wesentlicher Treiber digitaler Mobilität ist das autonome Fahren. Selbstfahrende Fahrzeuge, gesteuert durch KI und vernetzt durch IoT-Technologien, könnten Mobilitätsangebote revolutionieren. Herrmann sieht insbesondere im Zusammenspiel autonomer Fahrzeuge und MaaS-Plattformen ein enormes Potenzial für nachhaltigere und sichere Verkehrslösungen, insbesondere in urbanen Gebieten.

Smart Cities und nachhaltige Mobilitätskonzepte

Die Digitalisierung ist eine tragende Säule der Smart-City-Konzepte. Städte, die auf digitale Mobilitätslösungen setzen, können ihre Infrastruktur intelligenter nutzen und Verkehrsprobleme effektiv lösen. Herrmann hebt hervor, dass Mobilitätsstationen und vernetzte Verkehrssysteme in Smart Cities wesentlich dazu beitragen, Lebensqualität und Nachhaltigkeit in urbanen Zentren zu erhöhen.

Herausforderungen Datenschutz und Cybersicherheit

Mit der zunehmenden Vernetzung wachsen auch die Anforderungen an Datenschutz und Sicherheit. Mobilitätsdaten müssen geschützt und verantwortungsvoll genutzt werden. Herrmann fordert transparente Regelungen, um das Vertrauen der Nutzer zu sichern. Nur wenn Privatsphäre und Datensicherheit gewährleistet sind, wird die digitale Mobilität breite Akzeptanz finden.

Gestalten Sie die Zukunft aktiv mit – Werden Sie HSG CAS Smart Mobility Manager!

Als Führungskraft stehen Sie vor der Aufgabe, die digitale Mobilitätswende aktiv zu gestalten. Der Zertifikatslehrgang CAS Smart Mobility Manager an der Universität St. Gallen bereitet Sie optimal darauf vor. Lernen Sie von führenden Experten, tauschen Sie sich in einem starken Alumni-Netzwerk aus und treiben Sie gemeinsam innovative und nachhaltige Mobilitätskonzepte voran. Informieren Sie sich jetzt und werden Sie Gestalter der Mobilitätszukunft!

FAQ

Smart Mobility beschreibt intelligente, vernetzte Verkehrssysteme, die Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit der Mobilität durch Digitalisierung und Datenintegration verbessern.
Mobility-as-a-Service ist eine digitale Plattformlösung, die verschiedene Verkehrsmittel integriert und Nutzern ermöglicht, multimodale Mobilitätsdienste flexibel zu nutzen.
Autonomes Fahren nutzt KI und vernetzte Technologien, um Fahrzeuge ohne menschliches Zutun sicher und effizient zu steuern.
Smart Cities sind Städte, die durch den Einsatz digitaler Technologien die Lebensqualität ihrer Bewohner erhöhen, indem sie Verkehr, Infrastruktur und Energie intelligent vernetzen und optimieren.
Zur Startseite